| 
       Jahresprogramm Kunstverein KÄrnten 2025       
      17/1–13/3/2025 
        Parallel Fictions of Nature 
         
        Anni Arffman 
        Sophie Dvorak 
        Simon Goritschnig 
        Alfred Graf 
        Minna Kangasmaa 
        Veera Komulainen 
        Claudia-Maria Luenig 
        Christelle Mas 
        Wilhelm Scheruebl 
        Hannah Stippl         
        Sophie Tiller 
         
        Kuratiert von 
        Claudia Maria Luenig und Minna Kangasmaa 
      Die geplante Ausstellung Parallel Fictions of Nature zeigt Werke finnischer und 
        österreichischer Künstler*innen, die den Transfer der Natur in den Ausstellungsraum 
        präsentieren, und zwar sowohl materiell als auch konzeptionell, indem sie einen Diskurs 
        über ökologische, ökonomische und ästhetische Werte etablieren, aber darüber hinaus 
        auch, indem sie Prinzipien aus neuen Systemen aufbauen.  
      Künstler*innen aus Oulu in Finnland werden gemeinsam mit Künstler*innen aus Österreich präsentiert, die alle in den letzten 10 Jahren im autonomen Ausstellungsraum basement ausgestellt haben oder einen Bezug dazu haben.  
      + 
      Kleine Galerie 
      Kurt Spitaler  
        renewed 
       
      „Altes, Ausgedientes, Weggegebenes... zu neuen Formen zusammengesetzt … 
        Alltagsgegenstände, die jeder in Gebrauch hat, werden ihrem ursprünglichen Sinn enthoben und zuneuen, teilweise skurrilen Arrangements neu zusammengefügt … damit eröffnen sich gedanklich völlig neue Zugänge zu, als "Realität" gedachten undwahrgenommenen Zuständen und Selbstverständlichkeiten, unserer Alltagswelt …“ 
         
      ::: 
      28/3–10/5/2025 
         
        RAMPE  
        oder Die Ästhetik eines diffamierten Gegenstandes 
         
        Sigrid Friedmann  
        Ulrich Kaufmann  
        Peter Kaschnig  
        Niki Meixner  
        Philipp Muerling  
        Reinhard Maurer  
        Georg Riesenhuber  
        Fachhochschule Kärnten 
         
        Kuratiert von Cornelia Scheuer 
      Rampen. In der ÖNORM für barrierefreies Bauen vorgeschrieben. Maximal 6% Steigung bei Neubauten.        Wie banal. Wie fantasielos. Wie traurig. 
         
        In der Architektur gibt es viele Beispiele für Rampen als ästhetische Elemente, doch geht es um das Thema Barrierefreiheit scheint jede Fantasie verloren. Rampen werden versteckt, zu Hintereingängen oder durch Hinterhöfe geführt – fast schambesetzt. 
         
        Genau hier setzt das Projekt an: Rampen, gerade im österreichischen Raum diffamiert, sind zentrale Bauelemente, um Umwelt für alle zugänglich zu machen. Anders als Rolltreppen oder Aufzüge funktionieren sie ohne Strom und bei jedem Wetter, schließen niemanden aus und sind ökologisch wertvoll. Intuitiv weiß man: Wo eine Rampe ist, da ist ein Eingang! 
      + 
              Kleine Galerie 
         
          Präsentation der Neuen,  
        Part 1 
         
        Armin Bardel 
        Franz Josef Berger 
        Cornelia Caufmann 
        Herbert De Colle 
        Katya Frei 
        Ilse Hartlieb-Menschik 
        Rupert Huber 
         
      Kuratiert vom künstlerischen Beirat des Kunstvereins Kärnten 
      Im Jahr 2024 wurde eine besonders hohe Anzahl neuer Mitglieder in den Kunstverein Kärnten aufgenommen. Aus diesem Anlass präsentieren sich die neu aufgenommenen Mitglieder in gleich zwei Ausstellungen.  
      ::: 
      26/9–14/11/2025 
         
        MAZELTOV! Glück gehabt! 
        Theater und Ausstellung 
         
        Manfred Bockelmann 
        Soli Kiani 
        Daniel Sommergruber 
        Mitglieder des Kunstvereins 
         
        Ein Projekt von Daniel Pascal 
         
        "Mazeltov! oder Glück gehabt!" ist ein interdisziplinäres und spartenübergreifendes Projekt zwischen darstellender und bildender Kunst anlässlich 80 Jahre Kriegsende, bestehend aus der Uraufführung des gleichnamigen Theaterstücks von Daniel Pascal und einer dazugehörigen Ausstellung im Künstlerhaus Klagenfurt. 
         
        Aufführungsrechte: Thomas Sessler Verlag, Wien 
      + 
      Kleine Galerie  
         
        Das Vertraute Ungreifbare  
         
        OLEG & LUDMILLA 
        Christine Pirker 
        Reinhold Egerth 
         
        Kuratiert von den Künstler*innen 
         
        „Unsere Arbeiten zeigen phantasievolle Welten in Form von Objektkästen bzw. Dioramen, die unter anderem gegenwärtige und vergangene Ereignisse thematisieren. Es sind Scheinwelten, verschobene Wirklichkeiten wie auch neu kreierte Wesen, die ins Zentrum der 
    Aufmerksamkeit rücken.“ 
       
      ::: 
      
      28/11–19/12/2025 
         
        Mitgliederausstellung 2025  
        Teilnehmende Künstler*innen: TBA 
         
        Kuratiert vom künstlerischen Beirat des Kunstvereins Kärnten 
      Der jährlicher Fixpunkt im Künstlerhaus-Ausstellungskalender präsentiert einen Querschnitt durch die Mitgliedschaft. 
      + 
       Kleine Galerie 
           
        Präsentation der Neuen,  
        Part 2 
       
      Karin Klimbacher 
        Alina Kunitsyna 
        Luca Mussnig 
        Hubert Sielecki 
        Gunther Sklenofsky 
        Magda von Hanau 
       
      Im Jahr 2024 wurden insgesamt 13 neue Mitglieder in den Kunstverein Kärnten aufgenommen. Dies ist der zweite Teil der Präsentation der neuen Mitglieder des Kunstvereins Kärnten. 
       
        
        
      Jahresprogramm Kunstverein KÄrnten 2024 
      12/1–23/2/2024 
      in memoriam 
      Claus Appenzeller jun. 
        Irmgard Baumgartner-Engler 
        Peter Brandstätter         
        Ernst Cerjak 
        Rolanda Fekonja 
        Franz Grabmayr  
        Ernst Hildebrand  
        Giselbert Hoke  
        Sonja Hollauf  
        Elisabeth Kmölniger  
        Paul Kulnig  
        Cornelius Kolig  
        Jan Milan Krkoska         
        Michael Leischner  
        Maria Lassnig  
        Ilse Mayr 
        Klaus Mayr 
        Heinz Möseneder 
        Kriemhild Natmeßnig  
        Felix Orsini-Rosenberg  
        Burgis Paier  
        Ferdinand Penker         
        Kurt Piber 
        Robert Primig         
        Adelheid Schneider 
        Hans Staudacher 
        Siegfried Tragatschnig 
        Walter Turrini 
        Egon Wucherer         
        Klaus Zlattinger       
      Kuratiert von  
        Andres Klimbacher und Paula Marschalek 
      Der Kärntner Kunstverein ist hauptsächlich für seine Mitglieder in der Gegenwart da, mit dem Blick nach vorne gerichtet – in die Zukunft. Aber alle 10 Jahre wollen wir einmal zurückschauen auf das, was war und auch derer gedenken, die den Weg der Kunst, über Jahrzehnte hinweg, mitbeschritten haben. Auch durch sie, sind wir jetzt an einem Punkt, an dem wir ohne sie nicht wären. Jede*r zeichnet den Weg der Kunst ein Stück weiter. 
         
      Andres Klimbacher,  
      Vizepräsident        
      :::       
      8/3–12/4/2024  
        Kann man davon leben?  
      Künstlerinnen der Kunstvereine  
        GEDOK und IntAKT 
      Initiiert und kuratiert von  
        Ina Loitzl und den 4 Grazien 
      Warum ist die Hemmschwelle nach 
        der Frage bezüglich des persönlichen 
        Erwerbs so gering ist. Wer von uns 
        wurde von Atelier- oder Galeriegästen noch nicht gefragt: „Kann man davon leben?“ 
      In keiner anderen Berufssparte wird 
        man mit einer so offen gestellten 
        Frage konfrontiert, Verdienst ist privat 
        und eine solche Frage gilt sonst eher als verpönt. Besonders Künstlerinnen verdienen prozentuell gesehen um vieles weniger als ihre männlichen Kollegen. Sie werden seltener in Soloausstellungen präsentiert, weniger Arbeiten befinden sich in großen musealen Ausstellungen und Sammlungen. Die Präsentation „kann man davon leben?“ setzt sich mit dieser Diskrepanz und neuen Fragestellung 
      explizit auseinander. 
      IntAkt ist die 1977 gegründete, Internationale Aktionsgemeinschaft bildender Künstlerinnen und stellt ein feministisch inspiriertes Künstlerinnennetzwerk dar.  
        www.intakt-kuenstlerinnen.com 
      GEDOK ist die größte und traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation in Deutschland. Als gemeinnützig anerkannte Organisation hat die GEDOK das Ziel, die Arbeit von talentierten Künstlerinnen nachhaltig zu fördern.  
        www.gedok-muc.de       
      :::       
      26/4–7/6/2024 
        Von Symbionten und Monaden 
      Stefanie Gerstmayr 
        Rolf-Maria Krückels 
        Nina Annabelle Märkl 
      Kuratiert von den Künstler*innen 
      Was im Dialog und der Verflechtung individueller künstlerischer Arbeitsstränge begann, wird in dieser Ausstellung in 
        gemeinsam entwickelten, sich symbiontisch durchwirkenden Arbeiten vertieft. Für den Kunstverein Kärnten Klagenfurt konzipieren die Künstlerinnen und Künstler Arbeiten, die sich zwischen in sich abgeschlossenen und durchlässigen Formen tänzerisch/spielerisch aufeinander beziehen, abkoppeln und wieder aufgreifen. 
      Ausgehend vom zentralen Raum entspinnt sich ein komplexes System bildnerischer Bezüge und Zugangsweisen. In der Durchdringung von plastischen, zeichnerisch-malerischen und installativen Arbeiten entsteht ein Geflecht aus tatsächlichen, möglichen und fiktiven Räumen. 
      + 
      27/4–7/6/2024 
        Kleine Galerie und  
        Botanikzentrum Klagenfurt 
        Michael Seyer 
      les fleurs du paradis 
      Stillleben – lebendige Bilder mit lustvollem Hedonismus 
        durchzogen, sind Bravour- und Glanzstücke, die die Kenntnisse und die Perfektion ihrer Meister unter 
        Beweis stellten. 
      Der Kärntner Fotograf Michael Seyer folgt dieser 
        Tradition und transferiert diese Form der Malerei 
        in die Fotografie. Blumen und Früchte, Flüssigkeiten, 
        Wasser und gefärbter Rauch vervollständigen die Bildkompositionen. Das Botanikzentrum, als Sitz des ‚Herbariums‘, bietet für eine Intervention des Künstlers den perfekten Ort.       
      :::       
      5/7–10/8/2024 
        Schafft KI die Künstler*in ab? 
      Partizipative Gruppenausstellung  
        innerhalb der Mitglieder  
        des Kunstvereins Kärnten 
      Kuratiert von  
        Renée Gadsden 
      In vielen Zeitschriften und Magazinen war in großen Lettern zu lesen: „Die künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben“. Wie wird damit in der Kunst umgegangen? Wie werden KI und virtuelle Welt das, was wir jetzt unter „Kunst“ verstehen, in einigen Jahren oder Jahrzenten beeinflusst und verändert haben? Wird es in Zukunft überhaupt einen Kunstverein als Zusammenschluss kreativ Schaffender geben? Oder stellt sich jeder kunstinteressierte Mensch in Zukunft mittels Computer und KI jeweils die Kunst selbst her, die er eben sehen und haben will? Es stellt sich also wirklich die Frage: Können wir darauf vertrauen, dass wir und unsere Kunst so einzigartig sind, dass sie Bestand haben werden? 
      Initiiert als Vereins-Ausschreibung geht die Ausstellung diesen und weiteren Fragestellungen rund um das Thema künstliche Intelligenz nach mit Fokus auf die Stimmen aus den eigenen Reihen.       
      :::       
      27/9–31/10/2024 
        un-bedingt 
      Lilian Mattuschka 
        Heike Schäfer 
        Max Seibald 
      Kuratiert von  
        Max Seibald und Judith Weissenböck 
      Kunst erfahren, am eigenen Leib 
        erfahren, mit den eigenen Sinnen 
        erfahren – sowohl als Künstler*in als auch als Rezipient*in – welchen Stellenwert hat das noch in einer Zeit, in der 
        der Markt auf digitale Formate setzt, 
        in der Kunst am Computer entsteht, 
        in der Kunst am Computer konsumiert und mit Kryptowährung gehandelt wird?  
      Neue Arbeitsprozesse, neue Ausstellungskonzepte und neue Wege im digitalen Zeitalter, die unbedingt ein Pendant 
        brauchen, meinen Lilian Mattuschka, Heike Schäfer und Max Seibald. Ein Künstler und zwei Künstlerinnen, die eines eint: das Material, aus dem sie ihre Werke schaffen. Holz ist das verbindende Element, ist das naheliegende Element für die thematischen Interpretationen, die sich mit relevanten gesellschaftlichen Fragestellungen unserer Lebens- und Wertekultur auseinandersetzen. 
      + 
      Kleine Galerie 
        Sigrid Friedmann 
      Ausgedruckte Fruchtfleischsäfte 
      Fruchtfleischfliegengesumme, Gerüche von Fallobst, Rohkost und gemischten Gewürzen. Auszüge der Außenwelt vermischen sich mit inneren Imaginationen. Die Früchte, die in digitale Informationen umgewandelt werden, symbolisieren den Übergang von der physischen zur virtuellen Realität. Die ausgedruckten Fruchtfleischsäfte können als eine Art zeitgenössische Hieroglyphen betrachtet werden, die Botschaften 
        über Leben, Veränderung und Erneuerung vermitteln.       
      :::       
      7–16/11/2024 
        Am Boden 
      Tage der medialen Transformation 2  
        mit 12 eingeladenen Künstler*innen 
      Kuratiert von  
        Ulrich Kaufmann und Niki Meixner 
      Überwachung und Kontrolle passiert  
        von oben herab. Kameras filmen meist über unsere Köpfe hinweg das Geschehen. Staaten installieren ihre digitalen Augen an übersichtlichen Stellen, um das Handeln der Bevölkerung zu überwachen aber auch von Firmen und Privatpersonen werden Kameras über Hauseingängen platziert. Es ist eine Perspektive aus der wir im alltäglichen Leben nicht gewohnt sind zu schauen. Der Blick von oben ist immer der Blick der Herrschenden: von der Burg auf der Anhöhe, aus dem Wolkenkratzer oder gar von Satelliten, die uns umkreisen. Aufgeteilt in vier Rechtecke bietet der Hauptsaal des Künstlerhauses die Spielfläche für jeweils vier Künstler*innen an drei Tagen. Jede Kamera hat einen dazugehörenden Extraraum, in dem das Bild als Projektion wieder auf den Boden geworfen wird. Wie nützen die Künstler*innen den Blick auf sich? Was macht die Transformation der Aktion in eine Projektion? Was erzählt das Abbild in der Abgeschiedenheit? Spiegeln sie tatsächlich die Realität wider?       
      :::       
      29/11–21/12/2024 
        Mitgliederausstellung 2024 
      Die Mitgliederausstellung als jährlicher Fixpunkt gibt Einblicke in das aktuelle Schaffen und präsentiert einen Querschnitt durch die Mitgliedschaft. 
        Die Entscheidung zu ihrem Titel und Kriterien für die Abgabe fällt im Sommer. Alle Mitglieder des Vereins sind dazu 
        eingeladen an der größten Gruppenausstellung des Jahres teilzunehmen. Parallel dazu debütieren die neu 
        aufgenommenen Mitglieder des 
      Vereins in der Kleinen Galerie.  
      + 
      Kleine Galerie 
        Die Neuen (2023) 
      Kerstin Bennier 
        Frauke Danzer 
        Udo Hohenberger 
        Zenita Komad 
        Severin Krön 
        Judith Lava 
      Debüt der im Jahr 2023 neu 
        aufgenommenen Mitglieder.       
        
       
        
      
      Jahresprogramm Kunstverein KÄrnten 2023 
      13/1/2023–17/2/2023 
        space oddity 
      Alessia Armeni, 
        Andrea Freiberg, 
        Marina Paris, 
        Mariel Poppe 
        Kuratorin: Andrea Freiberg  
        Ko-Kurator: Adriano Napoleoni  
      Der Raum in seinen Facetten als Lebensraum, Architektur, Bühne und Farbraum wird von den Künstlerinnen Mariel Poppe (Berlin), Alessia Armeni und Marina Paris (Rom), Andrea Freiberg (Rom/Siegen) 
        erforscht, hinterfragt und transformiert. Vier Positionen der Malerei, Installation, Skulptur und Video entwickeln einen Dialog im Zusammenspiel ihrer Orte, Perspektiven und Inhalte. Jenseits der Grenzen des Sichtbaren durchqueren vier Künstlerinnen die Ausstellungsräume zwischen vier Ecken mit dem Fokus auf mögliche oder unmögliche Lesarten. 
      „Now it’s time to leave the capsule, if you dare ...“  
        aus 
      SPACE ODDITY, David Bowie 
              Wir trauen uns, hier zu bleiben und sind
        in Kontakt. Das Abstrakte ist Teil unserer Wirklichkeit, das Unbekannte durchdringt unsere Realität. Die Welt ist eine Bühne und ein Bildschirm zugleich. 
      + 
     
      Kleine Galerie 
        Petar Waldegg 
        Tiden  
      Stehend, hoch über den Klippen der Insel Cres, belauscht man das Meer in den tiefen Abgründen des Eilands. Einatmen, ausatmen, in regelmäßigem Rhythmus bewegen sich die Wassermassen. Wie ein lebendiges Wesen, das sinniert über Zyklen des Lebens. Und zu diesen Kreisbewegungen gehört auch der Mond, gehört die Sonne …       
      ::: 
      Beitrag zur Triennale IIIKÄrnten 2023 
        3/3/2023–7/4/2023  
        Reflections of Shock 
      Künstler*innen des Kunstvereins 
        Kärnten und von der Kuratorin Paula Marschalek ausgewählte Positionen 
      Kuratiert durch den künstlerischen Beirat des Kunstvereins und Paula Marschalek 
      Die interdisziplinäre Gruppenausstellung Reflections of Shock kuratiert von Paula Marschalek reflektiert zahlreiche Facetten von Schock und macht so auf die Tragweite des Phänomens aufmerksam. Manchmal braucht es einen Schock, um Erlebnisse realisieren und weitermachen zu können. Die künstlerischen Arbeiten nehmen verschiedene Aspekte thematisch auf, erzählen Geschichten über Kriege, Klimakrise, Gesellschaftsdynamiken bzw. -ungleichheiten sowie physischen Schockzuständen, und decken dabei ein Spektrum von Intim und Persönlichen bis zum Sozialen ab.  
        Paula Marschalek
      
      Die Ausstellung wird ein eigenständiger Beitrag zur Triennale 2023 und soll die Veränderungen in dieser oft zitierten  „Zeitenwende“ in Positionen aus der Kärntner Künstlerschaft und darüber 
        hinaus präsentieren. Paula Marschalek wird sie in einem dynamischen Prozess mit dem künstlerischen Beirat gestalten. 
      + 
      Kleine Galerie 
        Wolfgang Daborer  
        Totem 
      Aktuelles Geschehen rund um Pandemie und Krieg beflügelte die Thematisierung von Gedenk- und Erinnerungskultur als Ausgangspunkt für die intensivere künstlerische Auseinandersetzung. Sie führte 2021–2022 zu vielfältigen Werken und Serien in unterschiedlichen Techniken und Formaten. Eine „Vice Versa Inspiration“ von Gemaltem zu Objekten und umgekehrt leitete den Arbeitsprozess am Werk-Zyklus Totem von Wolfgang Daborer – es entstanden Zeichnungen, Malereien 
      und Stelen. 
      ::: 
      28/4/2023–2/6/2023 
      Body – send and receive 
      Ulrike Lienbacher, Claudia Maria Luenig, Mara Mattuschka,  
        Heliane Wiesauer-Reiterer 
      Weitere Positionen von: Gottfried Ecker, Otto Eder, VALIE EXPORT, 
        Gerda Fassel, I.F. Frauenberger, Barbara Graf, Heidi Harsieber, Matthias Herrmann, Martha Jungwirth, Jürgen Klauke, Jakob Lena Knebl, Benjamin Nachtigall, Shirin Neshat, Georg 
        Petermichl, Margot Pilz, Arnulf Rainer, Mimmo Rotella, Thomas Ruff, Erich Ruprecht, Antonio Saura, Sophia Süßmilch, Rainer Wölzl, Arno Zambanini  
        Kuratiert von Heliane Wiesauer-Reiterer und Dr. Berthold Ecker  
      Der Körper als manifestiertes Sein des Individuums in der Welt ermöglicht den Austausch mit der Umgebung. Der Bezug zu ihr geht immer von der sinnlichen 
        Ebene aus. Auf Basis von Zeichen aller 
        Art wird Kommunikation möglich. Über diesen basso continuo legt die Ausstel-lung verschiedene Themen wie Schmerz, Verfall, Lust, Werden und Vergehen, Bewegung/Tanz, der Körper als Avatar, der disziplinierte Körper. Der Körper als Mittler der Psyche. 
      + 
      Kleine Galerie 
        Sonja Capeller 
        Grenzen des Wachstums 
      Sonja Capeller beschäftigt sich mit „den Grenzen des Wachstums“. Ein Bericht des Club of Rome ist zu diesem Thema genau vor 50 Jahren mit diesem Titel erschienen, dennoch ist Wirtschaftswachstum bestimmender Faktor und Verheißung vieler Unternehmungen. Optimierung, Selbstoptimierung und Perversion ist Programm, das bedeutet man braucht viele Daten, um zu wissen, was zu verbessern ist. Das vom Menschen geschaffene „System“ ordnet alles, Markt, Mensch Natur, je nach Bedarf oder Auftraggeber. 
      ::: 
      30/6/2023–5/8/2023 — 
        4/8/2023 Sommerfest  
        Schwarz-WeiSS Dialoge 
      zwischen Linie und Raum 
      Ilse Aberer, Antonio Luca Capelletti, Christian Eder, Doris Fend,  
        Peter Paszkiewicz, Otto Scherer  
        Kuratiert von Christian Eder 
      In gesellschaftlicher Hinsicht ermöglichen Ordnungssysteme zwar immer auch 
        Halt und Orientierung. Der Übergang hin zur Einschränkung ist ein fließender und kann in zu starker Ausprägung, wir erleben es gerade, auch in sein Gegenteil münden. Im Oszilieren zwischen Offenheit und Geschlossenheit, zwischen Halt, Gewissheit und Neuorientierung eröffnen sich auch Möglichkeiten für neue Denk- und Handlungsräume. Mittels einer formal reduzierten, geometrischen Bildsprache setzen sich hier sechs Kunstschaffende unterschiedlicher Genres in vielschichtiger und konsequenter Weise mit Fragen der Ordnung auseinander. Mit Hilfe selbst auferlegter, spezifischer Regeln und Systematiken und mittels unterschiedlicher Methoden geben sie mit ihren Werken Einblick in ihre individuellen Zugänge, ihr Denken und ihre Strategien im Spannungsfeld von Linie, Fläche und Raum.  
      + 
      Kleine Galerie 
        Friedrich J. Tragauer und Petra Tragauer 
        offene Fenster ermuntern am drauSSen Geschehenen teilzunehmen 
      Der Spiegel als Symbol ist äußerst zweideutig:  
        einerseits gilt er als Zeichen der Eitelkeit, andererseits steht er für Selbsterkenntnis und Wahrheit. Als 
        Fensterblick auf die eigene Seele lässt er Neues und bisher Verborgenes, Unerwartetes entdecken.  
      Die Arbeiten von F.J. Tragauer enthalten Rätsel, die 
        es zu entziffern gilt. Von innen aufleuchtendene Spiegelzylinder, als Halbspiegel ausgeführt, geben Hinweise. Petra Tragauer fordert uns auf, nicht nur 
        sich selbst – „das Drinnen“ zu erkunden, sondern 
        auch das Herum, also „das Draußen“. So führt sie vor Augen, dass das Außen das Innen beeinflusst. 
      ::: 
      8/9–14/10/2023 
        7/10/2023 Lange Nacht der Museen 
        A smart view on art 
      pameten pogled na umetnost 
              Franz Bergmüller, Gernot Fischer-
        Kondratovitch, Gunda Gruber, 
        Barbara Höller, Luisa Kasalicky, 
        Johannes Kubin, Olaf Osten, 
        Hubert Sielecki, Siegfried Zaworka 
        Kuratiert von Gernot Fischer-Kondratovitch 
      In Zeiten, in denen in einer luxusverwöhnten westlichen Welt Demokratien abgewählt werden, gleichzeitig Menschen am Rande dieses „Europäischen Wellnessresorts“ verhungern müssen, ist ein kritischer satirischer Blick in den Spiegel der Gesellschaft mit künstlerischen Mitteln, abseits von Schönmalerei und Vermystifizierung in Kunst-Ismen und kunstmarktorientiertem Produzieren, wieder von äußerster Wichtigkeit geworden. Denn auch geistig verschwinden die in den letzten 70 Jahren errungenen Werte sowohl in der Kunst- als auch in der sozialen Welt im Rauch und Rausch einer Art „Wellnessparty am Vulkan“. Diesen Zustand zwischen 
        megalomanischem Wahnsinn und psychosomatischem Selbstmitleid, bedingt durch konsumatorisches Überangebot, reflektieren die Arbeiten der an der Ausstellung beteiligten Künstler*innen. 
      + 
      Kleine Galerie 
        Stella Antares, 
        Nina Herzog, 
        Ina Riegler 
        The Third Eye 
      In figurativ expressiv gemalten Werken spiegeln sich gesellschaftspolitische Fragestellungen, weibliche Rollenbilder und Feminismus wider. Immer wieder werden archetypische Symbole aufgegriffen, Elemente aus dem Unterbewusstsein verwendet und diese in Zusammenhang mit autobiografisch subjektiven Empfindungen gebracht. In der Kleinen Galerie sollen die Werke eine starke Verbindung eingehen, es werden Parallelen zwischen den drei Frauen, die einiges verbindet, aufgezeigt und in einem zusammenhängenden Konzept dargestellt. 
      ::: 
      2–15/11/2023 
Unsere blauen Augen 
      Kooperation mit Theater WalTzwerk 
        www.waltzwerk.at 
      UNSERE BLAUEN AUGEN 
        von Teresa Dopler 
      Regie: Mira Stadler 
        Premiere: 2/11/2023 
        Vorstellungen:        4/11, 8/11, 9/11, 11/11, 
        13/11, 14/11, 15/11 
        jeweils um 20 Uhr 
      Lisa und Max träumen den Traum 
        vom Eigenheim. Von der gemeinsamen, 
        von der guten Zukunft. Das Modell kalifornisches Landhaus strapaziert ihr Budget, aber was tun die beiden nicht alles für den zukünftigen Nachwuchs. Unter blauem Himmel beginnen die Bauarbeiten am Grundstück. Der heimische Quittenbaum soll einer kalifornischen Palme weichen. Eine Palme hatte 
        es vorher in Ternitz noch nie gegeben.  
      Als eine Gruppe von Geflüchteten ins Dorf kommt – „wir haben keine blauen Augen“ – zeigen sie sich begeistert von der Bläue des Ternitzer Himmels. Sie 
        hätten hier auch gerne ein Einfamilienhaus. Derweilen realisieren Lisa und Max, dass sie wohl doch etwas blauäugig gewesen waren. Was das Finanzielle, den erhofften beruflichen Aufstieg, 
        aber auch was das Grundstück angeht. Das Fundament bekommt Risse, die Natur sträubt sich. 
      ::: 
      24/11–20/12/2023 
        Mitgliederausstellung 2023 
      Zur Mitgliederausstellung 2023 ruft der Kunstverein Kärnten seine Mitglieder dazu auf, Werke zu bringen, um einerseits Einblicke in das aktuelle Schaffen der Künstler*innen zu geben, und auch einen Querschnitt der Mitglieder präsentieren zu können. Die Großen Säle des Künstlerhauses Klagenfurt bieten dazu den ureigenen Raum der Künstlerschaft des Kunstvereins. Die Kuratierung erfolgt durch den künstlerischen Beirat, welcher ebenso ein bestimmtes Thema zur Ausstellung vorgeben wird. Die Entscheidung dazu wird im Sommer getroffen und so ist es möglich aktuelle Geschehnisse in der Themenwahl miteinfließen  
        zu lassen.  
      + 
      Kleine Galerie 
        Die Neuen (2022) 
      Margaretha Bauer, 
        Isabel Belherdis, 
        Peter Dörflinger, 
        Martha Laschkolnig 
      Vier im Jahr 2022 neu  
        aufgenommene Mitglieder des  
        Kunstvereins Kärnten stellen ihre  
        Werke vor. 
        
       
        
      Jahresprogramm Kunstverein KÄrnten 2022 
      14/1–19/2/2022 
        Sisyphos, rolling stone 
        espresso & mud (Bruno Strobl und Nina Polaschegg), Gerhard Fresacher und Oliver Welter, ^JALS^ (Jan Lauth und Angelique Spanoudis), ROMAnatol (Romana Egartner und Niclas Anatol), Céline Struger, Wolfgang Walkensteiner 
        Kuratiert von den Künstler*innen 
      SISYPHOS, rolling stone „… Der Mythos, der sich als Entbergung einer UrVordenklichkeit und weniger als Schöpfung eines Subjekts begreift, der sich exoterisch durch nichts von einer künstlerischen Handlung, sei es auf der Bühne oder vor der Leinwand unterscheidet, steht somit grundsätzlich zur Disposition. Und erst recht scheint er sich einer Gegenwart zu bemächtigen, die der Mediatisierung und der Performation jenes Stattfinden einräumt, welches seinen Kairos wahrt und sei es in Gestalt des Paradoxons. In seiner digitalisierten Welt erscheint dem Menschen nichts mehr unmöglich, er wird auch die Nummer mit dem Stein meistern. Er wird aus dem Narrativ ein Drehbuch fertigen, nachdem er den Plot ausrichtet, er wird Sisyphos mit einer Frau besetzen, und den Berg spielt der Dobratsch …“  
        (Wolfgang Walkensteiner im Gespräch mit Nora Leitgeb) 
      + 
      Kleine Galerie 
        Rupert Wenzel 
        Skurrile Figuren und Fassadenbemalungen  
      Die aktuellen Arbeiten von Rupert Wenzel liegen an der Schnittstelle zwischen Street Art und Salon Art. Wilde Köpfe, wilde menschliche Gesichtszüge in Verbindung mit Tier- und Fischfiguren, verzerrt durch Farbe, Pinselstrich und Sprühfarbe, bestätigen als künstlerische „lebende Zeugen“ die (schrecklichen, aber realen und ewigen) Geschehnisse, denen sich die heutige Gesellschaft gegenübersieht. (Renée Gadsden)  
      ::: 
      4/3–15/4/2022  
        Proud! 
        Irene Andessner & Timm Ulrichs, Bella Ban, Caroline, Sabine Groschup, Maja Haderlap, Sibylle von Halem, Angelika Kaufmann, Magda Kropiunig, Maria Lassnig & Hubert Sielecki, Marlies Liekfeld-Rapetti, Ina Loitzl, Tanja Prušnik, Tita Ruben, Meina Schellander, Nina Rike Springer, Larissa Tomassetti, Andrea Vilhena 
        Kuratiert von Ina Loitzl in Kooperation mit 
      Alexandra Schmidt (Klagenfurterinnern) 
      Um Gleichstellung und Gleichberechtigung erzielen zu können, benötigt es gute Vorbilder. Geschichtsbücher werden von Bildern und Taten männlicher Herrscher, Erfinder und Künstler dominiert. Oftmals bleiben wichtige weibliche Akteurinnen unerwähnt oder werden sogar zensuriert.  
      Klagenfurt hat viele Frauen, auf die frau und man stolz sein kann. Gleichzeitig gibt es eine unglaubliche Stärke in der Klagenfurter Kunstszene, die es zu zeigen gilt. Es entsteht ein Dialog zwischen den ehemaligen Persönlichkeiten aus Medizin, Politik, Theater, Wirtschaft, Bildung u.v.m. mit aktueller, zeitgenössischer Kunst. 
      + 
      Kleine Galerie 
        Monika Kircher  
        Neue Arbeiten 
      Es gibt keine einzig wahre Sicht auf die Dinge und Ereignisse, sondern unendlich viele Möglichkeiten – und damit viel Raum für Miss- und Unverständnis.  
      Sie setzt Zeichen, die keiner logischen Folge entsprechen, entwickelt das Bildgeschehen ohne feste Zielsetzung und will dennoch Geschichten erzählen. Freilich keine letztgültigen, sondern Gedankenanstöße für eben diese unendlich vielen Möglichkeiten der Sichtweisen und Interpretationen. (Verena Kienast) 
      ::: 
      30/4–9/6/2022 
        Kites & F*ckups 
      STAFETT: 
        Minda Andrén, Jennifer Gelardo, Flavio Palasciano, Alexander Jackson Wyatt und Gäste 
        Kuratiert von STAFETT  
      Die Ausstellung zeigt, wie Stafetts Werk auf der Fluidität von Autorschaft und Assimilation zwischen seinen Bestandteilen beruht. Wir verstehen das Ausstellungsformat als transformativ, organisch und spekulativ. Stafett arbeitet als eine Ökonomie des Austauschs. Stafett blieb in einem Baum stecken. Stafett prallte gegen einen Laternenpfahl und wurde in Stücke gerissen.  
      This exhibition demonstrates the ways in which Stafett’s work is based on the fluidity of authorship and assimilation between its constituents. We think of the exhibition format as transformative, organic and speculative. Stafett works as an economy of exchange. Stafett got stuck in a tree. Stafett hit a lamp post and was torn to shreds. 
      + 
      Kleine Galerie 
        NEVER CROSS THE SAME RIVER TWICE – CHAPTER 3: SPECTRUM OF APPEARANCES 
        Internationales Forschungsprojekt kultureller Identitäten im zeitgenössischen Film 
        Kuratiert von Kisito Assangni  
      Zehn internationalen Filmprojekte widmen sich transnationalen Dialogen über Identitäts- und Alltagsverhandlung, in denen die Grenzen von Erfahrung und Subjektivität überschritten werden. Die Künstler*innen beschäftigen sich mit Themen, die uns herausfordern, über die sich verändernde Welt, in der wir leben, nachzudenken – das Unerwartete, das sich mit dem Konzept des Wandels auseinandersetzt und den Komplikationen kultureller Herkunft zu entkommen weiß. Die kuratierte Auswahl der Kunstfilme wird im Künstlerhaus zu sehen sein. 
      ::: 
      2/7–6/8/2022 
        5/8/2022 Sommerfest 
        Und in welchem Namen tun Sie es?  
        Hannah Sophie Dunkelberg, Samuel Eschmann, Zuza Golińska, Bernhard Holaschke,  
        Judas Companion, Ingo H. Rentzing, Anne-Clara Stahl, Pablo Schlumberger  
        Kuratiert von Alex Pilarski 
      Die Menschen auf dem Bild existieren nicht. Künstliche Intelligenz in Form eines neuronalen Netzwerkes, GAN (generative adversarial network) erschuf sie. Der Kurator inszenierte sie entsprechend. Die Ausstellung legt in das Künstlerhaus einen Körper, dessen Teile unter Spannung stehen. Nikki de Saint Phalle, schießen Sie? My Body is my Temple und der innere Olymp in Zeiten einer Odyssee. Abgefallene Äpfel pflücken wir nicht. Wenn „die Logik ist ein armseliges Modell von Ursache und Wirkung“ (Bateson 1987) gilt, dann könne gelten „Fragen und Antworten sind ein armseliges Erzeugnis des Bewusstseins“ (Djidjewdjew 1991). Und Dionysos, in der Götterwelt Ansprechindividuum des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase, was müsse er sich denken? Wie müsse er über unbefleckte Empfängnis denken? (Alex Pilarski) 
      + 
      Kleine Galerie 
        Josef Enz 
        Kalligrafie in Blech 
      Josef Enz schreibt Aphorismen, deren paradoxe Ausdrucksmöglichkeiten seiner künstlerisch-intellektuellen Unruhe entgegenkommen. Seine Zeichnungen werden in Aluminiumplatten hineingeschliffen; die Darstellungen sind stets imaginär, oft visionär und metaphysisch-mythologisch deutbar. Ihr narrativer Ansatz ist unübersehbar. Er tendiert zur Groteske, die er als Irrationalbereicherung der menschlichen Existenz, als Evokation archetypischer Anderweiten versteht. 
      ::: 
      9/9–28/10/2022 
        1/10/2022 Lange Nacht der Museen 
        Stein Schere Papier 
      Gabriele Basch, Frauke Danzer, Romana Egartner, Sibylle von Halem, Erika Inger,  Bodo Korsig, Renate Krammer, Helmut Machhammer, Norbert Pfeiffer, Georg Planer, Birgit Pleschberger, Anna Rubin, Peter Weber, Wolfgang Wohlfahrt  
        Kuratiert von Marlies Liekfeld-Rapetti 
      Drei Dinge, die sich gegenseitig bedingen: In dem Fingerwettspiel „Stein, Schere, Papier“ umwickelt das weiche Material Papier den harten Stein und wird von der Schere zerschnitten. 
      Unterschiedliche Materie offenbart ihre Eigenschaften. In dieser Ausstellung vereint, zeigen sich Gegensätze, die sich anziehen und in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken. Hartes korrespondiert mit Weichem, Leichtes mit Schwerem, Statisches mit Schwebendem, Geschnittenes mit Geschliffenem. 
      In diversen künstlerischen Disziplinen werden umfangreiche Ausformungen erfahrbar gemacht und liefern mannigfaltige Assoziationsmuster. 
      + 
      Kleine Galerie 
        Richard Kaplenig  
        Marlies Liekfeld-Rapetti 
        Tina Ruisinger 
        intersectio 
      Als Teil der Ausstellung Stein Schere Papier werden hier Einschnitte in den menschlichen Körper behandelt. Papierene Torsi, wie einem Sarkophag entstiegen, verweisen auf operative Schnitte; Gallen-und Nierensteine aus einem Krankenhaus werden wie Trophäen dargeboten. Angehäufte Verbandscheren verlieren ihre Aggressivität; sie dienen der Heilung. Im Gemälde entledigt sich die überdimensionale Schere ihrer Funktion. Beklemmend wirken Steinformationen und Scherenklemme aus dem Ascherückstand eines Krematoriums.       
      ::: 
      8–12/11/2022 
        Sonderprojekt: 
        Urbild und AbbilD 
      Sigrid Friedmann, Simon Goritschnig, Igor Gross, Ulrich Kaufmann, Niki Meixner, Anna Possarnig, Lissie Rettenwander, Cornelia Scheuer, Martin Schinagl    
         
      Projektion, Tanz und Zeichnung. Rauminstallation und Performance. Drumsticks auf Holztexturen, Stimmgabeln am Parkett. Rückprojektion und 3D Illusion, Regenbildschirme, Deckenbodenbrille, Fußabdruck und Farbausdruck und ein Vortrag zwischen Realität und Fiktion in den Räumen, auf den Böden und in den Fenstern des Klagenfurter Künstlerhauses. 
        Plötzlich tanzt die Tänzerin denselben Tanz wie im Monitor, einen Raum weiter zerfällt ihre Bewegung in tanzende Bildpunkte auf grobmaschige Textilien und in der VR-Brille befinden sich die Besucherinnen in einem weiteren Bezug zum Tanz wieder. Reales trifft auf Projiziertes und Projiziertes trifft auf reflektierendes auf. Sinnlich können wir in diesen 5 Tagen im Künstlerhaus Künstler*innen beim Zeichnen, Tanzen, Performen und in ihren medialen Transformationen erleben. Jeder Raum im Künstlerhaus reflektiert und wandelt die realen Aktionen in andere Formen der Darstellung. Eine Interpretation, eine künstlerische Auseinandersetzung in Echtzeit. Der Boden bildet die Grundlage für die täglich um 20 Uhr stattfindenden Performances. Der Boden ist flach, der Bildschirm auch. 
        Ein Projekt von Ulrich Kaufmann und dem Kunstverein Kärnten 
      ::: 
      18/11–21/12/2022 
      Mitgliederausstellung 
      Wie in den meisten Jahren zuvor öffnet sich das Künstlerhaus der Runde seiner Mitglieder. Werke von den Mitgliedern stellen die Basis dar, die Ausstellung wird von Mitgliedern des künstlerischen Beirats kuratiert und bildet den Abschluss des Jahres 2022.  
      Der Fokus liegt ebenso auf der Vereinspflege. Zudem bieten wir der kunstinteressierten Öffentlichkeit eine Auswahl aus Kärntens reichhaltiger Kunstszene. 
      + 
      Kleine Galerie 
        Die Neuen  
      Barbara Ambrusch-Rapp 
        Christian Grillitsch 
        Gertraud Parsons 
      Drei im Jahr 2021 neu aufgenommene Mitglieder des Kunstvereins Kärnten stellen ihre Werke vor. 
       
        
       
        
      
      Jahresprogramm Kunstverein KÄrnten 2021 
      11/12/2020–13/3/2021         
         
        Ethnologica Carinthiae 
– eine Frage der Zeit  
        Beatrix Bakondy, Barbara Bernsteiner, Uwe Bresssnik, Josef Dabernig, 
        Dietmar Franz, Hanakam & Schuller, 
        Cornelius Kolig, Burgi Maierhofer,        Melitta Moschik, Edith Payer,  
        Pepo Pichler,| Ursula Pühringer,| 
      Wolfgang Reichmann, Bernhard Wolf  
      Kuratiert von Markus Waitschacher 
      Ethnologica Carinthiae versammelt künstlerische Positionen, in denen eine Hinwendung zu ethnografischem Sammeln, ethnologischen Forschungsmethoden oder volkskundlichen Darstellungsformen spürbar ist. Die Ausstellung richtet ihren Blick dabei auf eine „Ethnografie der kleinen Dinge” und die Erforschung des Alltags. 
      Diesem Blick ist eine zeitliche Positionierung wesentlich eingeschrieben. Fragen nach den Menschen und symbolischen Systemen, die diese Fallstudien repräsentieren, werden virulent. In welche Zukunft hin gerichtet bewahren wir Dinge überhaupt auf? Oder anders gefragt, ist den Gegenständen per se ein Ablaufdatum eingeschrieben? 
      + 
       Kleine Galerie 
      Art Faces und Wilibald Zunk  
      Herbert Böckl, Arnold Clementschitsch, Melitta Moschik, Willibald Zunk 
      Die Porträtkunst, das Abbilden von Persönlichkeiten, war und ist ein künstlerisches Mittel zur Dokumentation der „Gesichter der Kunst“. Deren wesentliche Funktion, den Menschen durch sein Abbild zu erhalten, trägt zur Archivierung und Erinnerungskultur bei. 
       
      ::: 
        
      19/3–17/4/2021 
        (Er)Öffnung 19/3/2021 
         
        Koroška unser 
         
        Bella Ban, Caroline, Helga Druml, 
        Armin Guerino, Gustav Januš, 
        Richard Kaplenig, Marlies Liekfeld-Rapetti, 
        Marko Lipuš, Zorka Loiskandl-Weiss, 
        Ina Loitzl, Nežika Novak, Valentin Oman, 
        Markus Orsini-Rosenberg, Arno Popotnig, 
        Tanja Prušnik, Nataša Sienčnik, Niko Sturm, 
        Larissa Tomassetti, Benjamin Weber 
         
        Kuratiert von Tanja Prušnik 
         
        „Koroška unser“ ist eine anthropologische Annäherung an unsere Kärntner Geschichte, eine Auseinandersetzung und Verbildlichung der sehr persönlichen Annäherungen unterschiedlicher Künstlerinnen und Künstler an das gemeinsame „Unser“ – „unser Kärnten / naša Koroška“. Entstanden im Zuge des gleichnamigen, zweisprachigen Literaturprojektes für CarinthiJA2020  
         
      „Koroška unser“  je nastajala na antropološki način in z referiranjem na »našo« zgodovino. Predstavlja pa, kako se ukvarjati z vizualizacijo zelo osebnih umetniških pristopov do pojma »naše« – „naše Koroške, unser Kärnten“ – in umetnikom in umetnicam hkrati dati možnost za individualno izražanje. Nastala je v sklopu istoimenskega dvojezičnega literaturnega projekta CarinthiJA 2020.  
      + 
      Kleine Galerie 
      Die Neuen #1  
 Michael Bachhofer, 
        Bella Ban, 
        Reinhold Egerth + Christine Pirker, 
      Friedrich J. Tragauer,  
       
      Fünf von zehn im Jahr 2019 neu aufgenommene Mitglieder 
        des Kunstvereins Kärnten 
      stellen ihre Werke vor.  
      ::: 
        
      29/4–2/6/2021 
        Beginn der Ausstellung 29/4/2021 
         
        Rückblende: 
        zeit.čas.tempo 
        Eine Auswahl aus 60 Projekten  
         
        Kuratiert von Ingeborg Kofler 
         
        Die Ausstellung präsentiert einzelne Projekte der Kärnten Triennale (II) zum Thema Zeit. Zwischen 1. Mai 2020 und 31. März 2021 konnten 60 Veranstaltungen und Onlineprojekte trotz erschwerten Bedingungen des Pandemiejahres beweisen, dass es erstaunlich viele unterschiedliche Herangehensweisen gibt, sich einem Thema künstlerisch zu nähern. zeit.čas.tempo ließ eine schier unbegrenzte Menge an Möglichkeit von künstlerischen Lösungen zu. Der Ideenvielfalt waren dabei keine Grenzen gesetzt. Eine kleine Auswahl soll als Rückblick auf diese kärntenweite Kulturinitiative dienen. Und noch einmal die Gelegenheit bieten, Teile der Triennale II 2020 revue passieren zu lassen. 
        www.zeit-cas-tempo.at 
      + 
       Kleine Galerie 
      Die Neuen #2 
      Barbara Essl, 
        René Fadinger, 
        David Holzinger, 
        Marianne Oberwelz, 
      Ina Riegler  
      Fünf von zehn im Jahr 2019 
        neu aufgenommene Mitglieder 
        des Kunstvereins Kärnten 
        stellen ihre Werke vor. 
         
      ::: 
        
      2/7–7/8/2021 
        Eröffnung 1/7/2021 
         
        ladder to a poem  
        Rosa Anschütz, Enesi M., 
        Ada Karlbauer, Sebastian Köck, 
        Aline Rainer, Sara Roeth, 
         
        Martine Rovan, Teresa Tuffner, 
        Ana Maria Vasicek, Robin Waart 
         
        Kuratiert von Julius Pristauz 
         
        Die Gruppenausstellung untersucht die Beziehung zwischen Poesie, Sprache und physischem Raum, sowie deren Stellenwert in zeitgenössischer Kunst. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten, diese Beziehung räumlich und medial zu übersetzen, abgewogen und präsentiert. Durch die Kombination von unabhängigen künstlerischen Positionen, entsteht ein Dialog über einen zeitgenössischen Poesiebegriff in der heutigen jungen Kunst.  
         
      Einerseits kann man  den Titel als ladder to a poem lesen, was auf Deutsch soviel wie „Leiter zu einem Gedicht“ heißt und eine bildhafte Vorstellung erzeugen soll; oder aufgrund der Nähe zur ähnlichen Aussprache des englischen Wortes „letter“ könnte man auch letter to a poem verstehen. Dieser metaphorische Gedanke – quasi einen Brief an ein Gedicht zu schreiben – begleitet die inhaltliche Konzeption der Ausstellung. 
      + 
      Kleine Galerie 
  Ein Liebhaber des Schattens 
    Markus Korn 
      
         
      Der Schatten ist nur schwer zu greifen, immer unkonkret fast immer leicht unscharf, immer in Bewegung und niemals als Körper an sich präsent. Eine Auseinandersetzung des Künstlers Markus Korn mit dem trügerischen Bild.  
      ::: 
        
      6/8/2020  
      Finissage & Sommerfest 
       
      ::: 
        
      17/9–23/10/2020 
        Eröffnung 16//9/2021         
         
        Materialität und Bewegung  
      Peter Dörflinger, Romana Egartner,        Herbert Golser, Nina Herzog, 
      Andres Klimbacher,  
      Ina Loitzl, 
        Helmut Machhammer, Arnold Reinthaler, 
        Fritz Russ 
         
        Kuratiert von Andres Klimbacher 
      und Helmut Machhammer 
       
      Gezeigt werden die mannigfaltigen Möglichkeiten, in denen sich Bewegung in der Bildhauerei manifestieren kann. Die Skulptur ist nicht länger eine starre „Statue“. In den letzten Jahrzehnten wurden in dieser Kunstsparte immer mehr Betrachtungsweisen und Möglichkeiten (in Bezug auf Realisierbarkeit), sichtbar.  
       
      Ausgehend von der Frage des Werkstoffes verwenden Bildhauer*innen verschiedene Ausgangsmaterialien, die verschiedene Eigenschaften haben. Dadurch kommt es zu einer direkten Bewegung in verschiedenen Größenordnungen und Zeitspannen, wie z.B.: durch Wärme aus-dehnen, trocknen, aufquellen, Schwingungen übertragen, wachsen, schrumpfen, etc. …       
      +  
      Kleine Galerie 
        Papier und Stein  
        Herbert Unterberger 
         
        „Der Künstler schafft mit seinen Idolen beseelte Wesen, welche an einen modernen Irrationalismus bzw. an die Ausdruckskraft des eigenen seelischen Lebens des Künstlers erinnern. Mitunter ist man geneigt beim skulpturalen Werk an eine Gnostizismus-Verbundenheit zu denken, da mit ihrem astralen Erscheinen auch Gedanken an Reinheit und Intellekt im Sinne neuzeitlicher Rationalität ins Spiel gebracht werden.“ (Karl A. Irsigler) 
      ::: 
        
      03/10/2020  
        Lange Nacht der Museen  
      18:00–1:00 Uhr 
       ::: 
        
      13/11–19/12/2020  
        Eröffnung 12/11/2021         
         
       Titel noch offen 
      Wie in den meisten Jahren zuvor 
        öffnet das Künstlerhaus für seine 
      Mitglieder zum Jahresende die Tore.        Alle, die teilnehmen wollen, können Werke einreichen. Diese Gesamtschau wird von Mitgliedern des künstlerischen Beirats kuratiert und zusammenpassend arrangiert. 
      Die Ausstellung dient nicht nur einer „Bestandsaufnahme“, sondern ebenso der Vereinspflege, dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Networking. Zudem bietet dieser thematisch nicht eingeschränkter Überblick eine Möglichkeit dazu, eine breitere kunstinteressierte Öffentlichkeit anzusprechen. 
      + 
      Kleine Galerie 
              Die Neuen #3  
        Johannes Farys, 
        Veronika Suschnig, 
        Mario Oberhofer, 
        Teresa Thomaschütz 
      Vier im Jahr 2020 
        neu aufgenommene Mitglieder 
        des Kunstvereins Kärnten 
        stellen ihre Werke vor.  
        
       
        
      
      Jahresprogramm Kunstverein KÄrnten 2020 
      11/1–13/2/2020 
        Vernissage 10/1/2020 
         
                Felder, Strukturen, Strömung 
        Lore Heuermann, 
        Franz Stefan Kohl, 
        Thomas Laubenberger-Pletzer, Günther Rhoosn 
         
Eröffnungsperformance 
        Lore Heuermann  
        Thales Weilinger 
         
      Kuratiert von Ingeborg Kofler       
              Kleine Galerie 
Zufall, Zeit, Papier 
Günter Egger  
       
      ::: 
      19/2–28/2/2020 
        Vernissage 18/2/2020 
 
        Kunst am Bau Kärnten 
        Wettbewerbe 2014–2019 
        Gastausstellung 
      ::: 
      13/3–18/4/2020 – Verlängert bis 13/6/2020 
        Vernissage 12/3/2020 
 
        Schwebende Linien  
        Joannis Avramidis, 
        Gunter Damisch, 
        Christine de Pauli, 
        Uwe Hauenfels, 
Roman Pfeffer, 
        Birgit Zinner  
      Kuratiert von Theresia Hauenfels  
        und Iris Stöckl 
              Kleine Galerie 
Life Lines 
Birgit Pleschberger  
       
      ::: 
      10/7–8/8/2020 
        Vernissage 9/7/2020 
         
        Mit Bergen den Blick reparieren  
        Stella Antares, Oscar Cueto, Gerhard Fresacher, 
        Eva Funk, Nina Herzog, Leon Höllhumer,  
        Daniel Hosenberg, Evelina Jonsson, Yein Lee, 
        Meina Schellander, Patrick Topitschnig,  
        Chin Tsao, Eugen Wist, Gisela Zimmermann 
      Kuratiert von Céline Struger 
         
 
        Kleine Galerie 
        KunstStoff  
      Petra Tragauer       
      ::: 
      Konzert 16/7/2020 
       
Promenade 
      Ein Umgang mit der Schule des Staunens 
von und mit Bertl Mütter, Trombonaut 
      ::: 
       
      
      7/8/2020 
        Finissage & Sommerfest 
        ab 17 Uhr  
        Um 20 Uhr  
        Performance  
        flowers cry in the rain: 
        Pope Sangreta 
        Ab 22 Uhr  
        Performance        im Humarium:  
        Gerhard Fresacher  
       
      ::: 
      20–29/08/2020 
        Vernissage & Preisverleihung: 19/8/2020  
       
       Galerie 3 zu Gast im Künstlerhaus Klagenfurt  
Bank Austria Kunstpreis Kärnten 2020: Wurzeln 
      Martin Egger, Leonie Mathis, Jürgen Münzer, 
        Dana Rausch, Paul Spendier, Mima Schwahn 
      :: 
      11/9–29/10/2020 
        Vernissage 10/9/2020 
      Genealogie der Dinge  
        Alfredo Colöma & Sophie Stadler, Deichkind, 
        Sophie Dvořák, Manuel Sékou,  
        Yoshinori Niwa, Elisabeth Samsonow, Hanna Kucera, Pusha Petrov, Tsai-Ju Wu 
      Kuratiert von Yul Koh und Rebecca Fuxen  
   
        Kleine Galerie 
        Landvermessungen 
        Elisabeth Wedenig & Judith Saupper
       
      :: 
      03/10/2020  
      Lange Nacht der Museen  
      18:00–1:00 Uhr 
              ::: 
      13/11–19/12/2020  
        Vernissage 12/11/2020  
         
         Ethnologica Carinthiae –  
eine Frage der Zeit  
        Beatrix Bakondy, 
Barbara Bernsteiner, 
Uwe Bresssnik, 
Josef Dabernig, 
Dietmar Franz,  
Hanakam & Schuller, 
Cornelius Kolig, 
Melitta Moschik, 
Wolfgang Reichmann, 
Edith Payer,  
Pepo Pichler,
Ursula Pühringer,
Bernhard Wolf  
      Kuratiert von Markus Waitschacher 
         
        Kleine Galerie 
  Ethnologica: Kabinett 
Melitta Moschik und Sammlung Kunstverein 
      :: 
       
      
      Verschoben auf Jänner/Februar 2021 
       
      RÜCKBLENDE –  
        zeit.čas.tempo 
      Die letzte Ausstellung im Künstlerhaus des Jahres 2020 widmet sich dem kärntenweiten und spartenübergreifenden Jahresprojekt zeit.čas.tempo, initiiert durch den Kunstverein Kärnten, dessen ca. 50 Einzelprojekte von Mai bis Oktober stattfinden.  
      Kleine Galerie 
        Die Neuen  
        Michael Bachhofer, 
        Bella Ban, 
        Reinhold Egert, 
        Barbara Essl, 
        René Fadinger,  
David Holzinger, Marianne Oberwelz, 
        Christine Pirker, 
        Ina Riegler, 
      Friedrich J. Tragauer       
      
        
       
        
      
      Jahresprogramm Kunstverein KÄrnten 2019 
      18/1–2/3/2019  
            Vernissage 17/1/2019 
             
      
        Gestein –  
        Soil, Sediment, Stone 
         
      Nadja Frank, Markus Guschelbauer, 
        Pia Matthes, 
        Silvia Noronha, 
        Arne Schmitt 
        Wang Sishun, 
        Irina Valkova, 
        Inge Vavra, 
        Nico Joana Weber 
        Kuratiert von Judith Heßler 
        und Inka Lusis 
      Kleine Galerie 
        Andrea Ressi 
      PS_Landscape  
      ::: 
       29/3–27/4/2019 
          Vernissage 28/3/2019 
         
      Das neue Leben 
      Aljoscha, 
        Vooria Aria, 
        Romana Egartner, 
        Sandra Man & Moritz Majce, 
        Igor Oleinikov, 
        Marie Schoberleitner, 
        Katharina Steiner, 
        Inge Vavra 
      Kuratiert von Nora Leitgeb  
      Kleine Galerie 
        Astrid Pazelt 
      ALPHA UND OMEGA Schöpfung und Totentanz  
      ::: 
      10/5–15/6/2019 
          Vernissage 9/5/2019 
         
        oberflÄchlich  
            Sigrid Friedmann, 
        Ulrich Kaufmann, 
        Claudia Larcher, Friedrich J. Tragauer, 
        Petra Tragauer
 
        Abschlussperformance: 
        Cornelia Scheuer, 
        Sophie Christine Bhenke 
      Kuratiert von Ulrich Kaufmann und Sigrid Friedmann 
      Kleine Galerie 
        Niclas Anatol, Romana Egartner, Rosa Roedelius 
      SCHLAF WANDEL  
      ::: 
      28/6–2/8/2019 
          Vernissage 27/6/2019  
          Finissage & Sommerfest 2/8/2019 
       
        Kunst aus der Kiste – 
      die verborgene Sammlung 
      Peter Dörflinger, Joachim Hoffmann, 
        Erika Inger, Helmut Machhammer,  
        Meina Schellander, Peter H. Schurz, 
        Max M. Seibald, Egon Straszer, 
        Sigrid Friedmann, Ulrich Kaufmann, 
        Heliane Wiesauer-Reiterer,  
        Wolfgang Thomas Wohlfahrt, 
        Niclas Anatol, James Clay, 
        Andres Klimbacher, 
        Jure Markota, 
        Arnold Reinthaler, Brigitte Sasshofer, 
        Markus Wilfling, Romana Egartner  
        Gabriela Nepo-Stieldorf, Heike Schäfer 
        Dauer der gesamten Wanderausstellung: 2019–2021  
      Eine Kooperation mit dem Künstlerverein [kunstwerk] krastal, mit Auftakt im Künstlerhaus Klagenfurt       
      Kleine Galerie 
        DoloresXT 
      AWAKENING 
      ::: 
      13/9–31/10/2019 
          Vernissage 12/9/2019 
       
        Kambium –  
      Kunst muss wachsen 
      zum Kunstprojekt FOR FOREST in 
      Klagenfurt,  
      inkl. Kleine Galerie 
      Eva Asaad, Birgit Bachmann, 
        Ulrike Bernhard, CAROLINE, 
        Christine De Pauli, Othmar Eder, 
        Sigrid Friedmann, Simon Goritschnig, 
        Wolfgang Grossl, Armin Guerino, 
        Karin Herzele, Joachim Hoffmann, 
        Liane Holzfeind, Irmgard Hummitzsch, 
        Christine Huss, JACOPYI, 
Ulrich Kaufmann, Monika Kircher, 
        Gunda König, Markus Korn, 
        Renate Krammer,  
        Brigitte Kranz, Marie Lenoble, Marlies Liekfeld-Rapetti, 
        Melitta Moschik, Birgit Pleschberger,        
 
        Arno Popotnig, Tanja Prušnik, 
        Rosa Roedelius, Kurt Spitaler, 
        Larissa Tomassetti,  
        Petra Tragauer, 
        Wolfgang Walkensteiner, 
        Gertrud Weiss-Richter, Anita Wiegele, 
         
        Johann Wieltschnig u.a. 
        Kuratiert von Ingeborg Kofler und Andres Klimbacher  
      (Beiräte Kunstverein Kärnten) 
      ::: 
      15/11–19/12/2019 
          Vernissage 14/11/2019 
       
      Mitglieder-Ausstellung  
      Mitgliedschaft 
      des Kunstvereins  
      Kleine Galerie 
      Die Neuen  
      Romana Egartner, 
        Simon Goritschnig, 
        Marie Lenoble, 
        Jure Markota, 
        Nežika Novak,  
Kurt Spitaler, 
      Petra Tragauer       
        
       
        
      Jahresprogramm Kunstverein KÄrnten 2018 
      25/1—24/2/2018 
        Auf die Plätze / Na mesta 
        Kunst im öffentlichen Raum 
        Kooperation mit der Kärntner  
        Landesregierung und section.a 
      Kleine Galerie 
        From Goth to Boss 
        Céline Struger 
      12—18/3/2018 
        das mädchen mit dem fingerhut von Michael Köhlmeier 
        Kooperation mit Theater WalTzwerk 
      22/3—21/4/2018 
        filter bubble - junge Kunst aus K.  
        Kurator: Markus Wait 
      Kleine Galerie 
        Rundes 
        Marlies Liekfeld-Rapetti 
      03/5—15/6/2018 
        INTERSPACES – au cercle de Le Cube 
        Kooperation mit Galerie Le Cube, Rabat, Marokko 
        Kuratierung: Edith Payer und Elisabeth Piskernik  
      Kleine Galerie 
        digitalsafari | analogillusion comfortzone 
        Stephanie Klaura  
      15/6/2018  
      SOMMERFEST 
              22/6—11/8/2018 
        Was von Arkadien übrig blieb… 
        KünstlerInnen des kunstraumarcade 
      Kleine Galerie 
        Camera obscura  
        Gerit Loeschnig 
              13/9—02/11/2018 
        Nahtstellen - human-in-the-loop 
        Künstlergruppe haptic  
      Kleine Galerie 
        Vier Augen – Four Eyes – Dört Göz 
        Linda Herzog und Tan Cemal Genç 
      15/11—20/12/2018 
        MitgliederInnenSchau 
        Kuratierung: Beirat des Kunstvereins Kärnten 
      Kleine Galerie 
        Die Neuen 2017 
        Neu aufgenommene Mitglieder stellen sich vor 
        
       
         
      Jahresprogramm Kunstverein KÄrnten 2017 
      20.1.–1.3.2017  
        trivision 
      BIRGIT BACHMANN, ANDRES KLIMBACHER, FRANZ POLITZER       
       
      KLEINE GALERIE  
      DIE NEUEN 2016:  
      MARKUS BRANDSTÄTTER, SIGRID FRIEDMANN, LAURENT MEKUL, ANDREA RESSI  
 
       
      17.3.–22.4.2017 
        blutrot. vom schmerz bis zur kraft 
      ONA B., THERES CASSINI, LUCIA DOVIČAKOVÁ, INA LOITZL 
 
      KLEINE GALERIE  
      rdeče  
TANJA PRUŠNIK 
       
       
      2.5.–24.6.2017 
        AHEAD of the Game 
      HELMUT BLEIBERSCHNIG / GÖTZ BURY / MARTINA FUNDER / URBAN GRÜNFELDER / JASNA HERGER / FRANKA HOPFGARTNER-WURZER / BEATRIX KASER / MARIANNE MADERNA / JURE MARKOTA / ILSE MAYR / SISSA MICHELI / OURIEL MORGENZSTERN / TANJA PRUŠNIK / THOMAS RIESS / KATARINA SCHMIDL / RAMONA SCHNEKENBURGER / ELLI SCHNITZER / SIX & PETRITSCH / DAGMAR STELZER / ESTHER STRAUSS / CÉLINE STRUGER / FRIEDRICH TRAGAUER / EVA WASSERTHEURER / RUPERT WENZEL / REIMO WUKOUNIG       
       
      KLEINE GALERIE  
      faces  
EDITH PAYER  
       
       
      14.7.–17.8.2017 
      Styrian Power 
       
      Max Frey  | Rene Stessl | Becksteiner Wolfgang | Christian Eisenberger | Erwin Stefanie Posarnig | RESANITAS | Markus Wilfling | Josef WURM | zweintopf | Karl Karner | G.R.A.M. | Claudia Nebel | Renate Krammer | Eva Ursprung | Ronald Kodritsch | Michael Gumhold | Hermann Glettler | Nicole Pruckermayr | Seppo Gründler | Sabina Hörtner | Jörg Auzinger | Wolfgang Temmel | Evamaria Schaller | Max Gansberger | Martin Gansberger | Elisabeth Gschiel | Markus Jeschaunig  
         
       
      8.9.–12.10.2017 
        open windows 
      HANNO KAUTZ, MELITTA MOSCHIK, GERTRUD WEISS-RICHTER  
 
      KLEINE GALERIE  
      von der skulptur zur malerei 
ELISABETH JUAN  
       
       
      20.10.–16.11.2017 
        CATRIN BOLT, REGULA DETTWILER, HANNES ZEBEDIN  
         
        KLEINE GALERIE  
        hier und jetzt 
        KARIN HERZELE  
         
       
      24.11.–23.12.2017 
        RÜCKBLENDE KOPF.HEAD.GLAVA 
Eröffnung: Do, 23.11.2017, 19:00  
       
      KLEINE GALERIE  
        ULRICH KAUFMANN, SIGRID FRIEDMANN 
       
        
       
        
      Jahresprogramm Kunstverein KÄrnten 2016 
      28.1. – 25.2. 2016  
        Zeitgenössische Kunst in Kärnten / 
        Sodobna umetnost na Koroškem 
        Kl. Gal.: Ilse Mayr 95. Geburtstag  
      09.3. – 14.4. 2016 
        Mario Palli, Ivan de Menis 
        Kl. Gal.: Wolfgang Grossl 
      21.4 – 25.5. 2016 
        Trivium 
        Kl.Gal.: Anita Wiegele 
      9.6. – 13.8. 2016 
        SICHTFELD - das Eigene und das Fremde   
        Kuratorin: Eva Asaad 
      8.9. – 13.10. 2016 
        Erika Inger, Wolfgang Wohlfahrt, Joachim Hoffmann 
        Kl. Gal.: Ulrike Bernhard 
      20.10. –  17.11. 2016 
        Ulrich Plieschnig, Gerit Loeschnig, Werner Neuwirth, Attila Rath Geber 
        Kl. Gal.:  Barbara Gelautz 
      24.11. – 22. 12. 2016 
        „Portfolio 2016“  
        Die Mitglieder des Kunstvereins stellen aus 
        „Die Neuen“ Im Jahr 2015 neu aufgenommene Mitglieder:  
        Heinz Aschenbrenner, Beatrix Bakondy, Brigitte Kranz, Rudolf Krieger, Tanja Prušnik  
         
         
          
       
       
       
      
      Jahresprogramm Kunstverein KÄrnten 2015 
      16. 01. – 26.02.        
        TRANSform 5 
      Eröffnung 15.01.     
      Kl. Gal.: Marianne Bähr 
      13.03. – 16.04.        
        Britta Keber (A), Marusa Šuštar (SLO), Cristina Fiorenza (ITA) 
        Eröffnung 12.30.     
      Kl. Gal.:  Waltraut Heffermann  
      02.05. – 29.05.        
        KUNST und KRAMURI   
        Eröffnung 30.04.     
      KL. Gal.: Franz Moro 
      12.06. – 14.08.        
        Grafik 
        Eröffnung 11.06.     
      Kl. Gal.:  Grafik-SHOP  
      11.09. – 15.10.        
        Burgis Paier, Günter Brus, Roberto Kusterle   
        Eröffnung 10.09.     
      Kl. Gal.:  Sonja Hollauf 
      23.10. – 20.11.        
        Dietmar Franz, Gernot Fischer-Kondratovitch, Uwe Bressnik, Heiko Bressnik 
        Eröffnung 22.10.     
      Kl. Gal.:  Christian Eder   
      27.11. – 23.12.        
        Happy End   
        Eröffnung 26.11.     
        Kl. Gal.: DIE NEUEN – Neu aufgenommene Mitglieder stellen sich vor 
         
 
          
       
       
       
      Jahresprogramm Kunstverein KÄrnten 2014 
      17. Jänner– 8. Februar 
         CROSS THE BORDER 
        Eröffnung: Donnerstag, 16.1.2014, 19:00  
        Kl. Galerie: „Die Neuen“ Vorstellung der neu aufgenommenen Mitglieder 
      14. Februar 8. März  
        BORN IN THE DOLOMITES: Südtiroler Künstlerbund  
        Eröffnung: Freitag, 13.2. 2014, 19:00 
      Kleine Galerie: Helmut Bleiberschnig  - TECHNOZIDE 
      21. März – 17. April 
        Aus der Sammlung 
        Eröffnung: Donnerstag, 20.3.2014, 19:00 
        Kleine Galerie: Irmgard Hummitzsch 
      25.  – 30. April 
        KUNST AM BAU   
        Eröffnung: Donnerstag, 24.4.2014, 19:00 
       
      9. – 31. Mai 
        TRANSFORMATION UND INVERSION  
         Larissa Tomassetti, FrankTomassetti, Egon Straszer         
        Eröffnung: Donnerstag, 8.5.2014, 19:00   
       Kleine Galerie: Klaus Hollauf 
      6. Juni – 14. August  
        PRECHOD –ÜBERGANG - PREHOD 
        Eröffnung: Donnerstag, 5.6.2014, 19:00  
        Keine Galerie: Filmdokumentation 
      12. September – 9. Oktober             
        Peter Patzak 
        Eröffnung: Donnerstag, 11.9.2014, 19:00   
  Kleine Galerie: Gabriela Jost  
      17. Oktober – 13. November 
        Bogdan BorČIČ / Peter Krawagna / Josef Tichy 
Eröffnung: Donnerstag, 16.10.2014, 19:00   
Kleine Galerie: Michaela Hofmann-Göttlicher  
      21. November – 23. Dezember 
        100 JAHRE KÜNSTLERHAUS 
Eröffnung: Donnerstag, 20.11.2014, 19:00   
 
      
       
       
       
      Jahresprogramm Kunstverein KÄrnten 2013 
      11. Jänner– 21. Februar 
         TRANS.FORM 4 
        Eröffnung: Donnerstag, 10.1.2013, 19:00  
        Kleine Galerie: Marlies Liekfeld-Rapetti 
      9. März – 11. April 
                Lucija Stramec / Žiga Rehar / Marko Pak 
        Eröffnung: Freitag, 8.3.2013, 19:00 
        Kleine Galerie: Karin Rupacher 
      19. April – 29. Mai 
                Semmelrock/Michenthaler/Benetik 
        Eröffnung: Donnerstag, 18.4.2013, 19:00 
      Kleine Galerie: Kriemhilde Natmessnig 
      7.  Juni – 14. August 
        HUMANS 
        Eröffnung: Donnerstag, 6.6.2013, 19:00 
        Projekt Thomas Riess ua. 
        Kleine Galerie: Eva Asaad 
      13. September– 17. Oktober :  
Caroline/Reimo Wukounig /Pepo Pichler 
        Eröffnung: Donnerstag, 12.9.2013, 19:00   
         Kleine Galerie: Othmar Eder 
      25. Oktober – 21. November:  
Suse Krawagna/Luisa Kasalicky/Martina Steckholzer 
        Eröffnung: Donnerstag, 24.10.2013, 19:00  
        Keine Galerie: Ilse Mayr 
      29. November – 23. Dezember:             
KUNST SCHENKEN 
        Eröffnung: Donnerstag, 28.11.2013, 19:00   
        Kleine Galerie: Elisabeth Wedenig       
      
       
       
      Jahresprogramm Kunstverein KÄrnten 2012 
      12. Jänner – 23. Februar              
        Die illustrierte Ausstellung 
        Kuratorinnen: Catrin Bolt und Edith Payer 
        Kl. Gal.: Rolanda Fekonja  
      8. März – 12. April 
        MOVIMENTI I 
        Stefan Gyurko, Plank/Poschauko, Andreas Karner  
        Kl. Gal.: Petra Treffner  
      19. April – 16. Mai 
        MOVIMENTI II 
        Ernst Gradischnig, Harald Schreiber, Günter Egger  
        Kl. Gal.: Josef Enz  
      24. Mai – 21. Juni 
        MOVIMENTI III  
        Egon Rubin, Gerhard Dörflinger, Isolde Baumhackl-Oswald 
      Kl. Gal.: Markus Korn  
      29. Juni – 11. August 
        Struktur und ImmaterialitÄt  
        (Kuratoren: Helmut Machhammer ua.) 
        Kleine Galerie: Othmar Jaindl 
      13. September – 18. Oktober 
        Erwin Bohatsch 
        Kl. Gal.: Rupert Wenzel  
      25. Oktober – 22. November 
        MOVIMENTI IV 
Karl Vouk, Katharina Salawa, Sibylle von Halem  
        Kl. Gal.: Zorka L-Weiss  
      29. November – 22. Dezember 
                KUNST SCHENKEN   
        Kl. Gal.: Gerd Pallier       
      
       
       
        Jahresprogramm Kunstverein KÄrnten 2011
      
 15. Jänner – 24. Februar 
        MOVIMENTI 
      Karl Brandstätter, Andres 							           Klimbacher, Norbert Klavora                                                       
      Kl. Galerie: Sissi Schupp 					 
      VERNISSAGE: 14.Jänner, 19 Uhr 
      25. März – 29. April 
        MOVIMENTI II 
      Monika Kircher, Franz Blas, Anna Rubin					            
      Kl. Galerie: 25.3.-22.4. Wolfgang Daborer 					 
      VERNISSAGE: 24. März, 19 Uhr - Freitag  
      6. Mai –  24. Juni 
        GELD – Das unbekannte Wesen 
      Eröffnungsvortrag: Stefan Schulmeister  					"Spare in der Zeit, dann hast du bald die Not - ... und 						andere Paradoxien im Umgang mit Geld". 					 
      VERNISSAGE: 5. Mai, 19 Uhr  
       1. Juli – 13. August 
        Kunst aus einer anderen Wirklichkeit  
        Bilder von Außenseitern 
      Kuratiert von Angelica Bäumer 					 
      Kl. Galerie: Roswitha Wulz    					 
      VERNISSAGE: 30. Juni, 19 Uhr   
      9. September – 7. Oktober 
        Egon Wucherer – Retrospektive  
      Kl. Galerie: Burgi Maierhofer 					 
      VERNISSAGE: 8.September, 19 Uhr  
      14. Oktober – 18. November 
        Trans.form 3  
      Kl. Galerie: Johann Wieltschnig – Liane Holzfeind 					 
      VERNISSAGE: 13. Oktober, 19 Uhr   
      25. November – 23. Dezember  
        Kunst schenken  
      Kl. Galerie: Gerda Smolnik 					 
      VERNISSAGE: 24. November, 19 Uhr  
        
        
     |