![]() |
|
JETZT NEU: Video zur Ausstellung „Ethnologica Carinthiae“: virtueller Rundgang mit einer Einführung von Kurator Markus Waitschacher Ein schwieriges Jahr ist zu Ende gegangen. Der Vorstand, Beirat sowie das Team des Kunstvereins Kärnten möchten sich auf diesem Weg bei allen Mitgelstalter*innen, Mitgliedern und Unterstützer*innen des Kunstvereins recht herzlich bedanken. Die Kulturszene war 2020 leider von sehr vielen Problemen und Unannehmlichkeiten begleitet. Wir hoffen, dass Sie alle diese Zeit einigermaßen überstanden haben und weiterhin überstehen könnt. In diesem Sinne dürfen wir für das Neue Jahr 2021 alles Gute und vor allem aber gute Gesundheit wünschen. Wir verbinden dies mit der Hoffnung, dass die Lebensader Kultur im diesem Jahr wieder einen Normalbetrieb haben wird. Bis zum Ende des Corona bedingt verhängten allgemeinen Lockdowns (24. Jänner 2021) muss auch das Künstlerhaus für Besucher*innen geschlossen bleiben. Die Ausstellung "Ethnologica Carinthia - Eine Frage der Zeit ist dann im Anschluss bis 24. Februar zu sehen, sofern die Kultur wieder öffnen darf. Vor kurzem ist ein Video erschienen, das ein Interview des Kurators Markus Waitschacher beinhaltet und einen virtuellen Rundgang durch die Galerieräume ermöglicht. Die Besucher*innenzahl, die sich gleichzeitig in unseren fünf Galerieräumen aufhalten darf, ist nach der neuesten Covid-19 Verordnung für Museen mit fünfzehn Personen begrenzt. Im Jänner und Februar 2021 werden individuelle Kuratorenführungen für eine kleine Personengruppe, die sich nach Voranmeldung nach den zeitlich beschränkten Möglichkeiten des Kurators richten, angeboten. Am Samstag, 6. 2. 2021 findet unser Literaturfrühstück zum Thema der Ausstellung moderiert von Gabriele Russwurm-Biro in Kooperation mit dem Kärntner SchriftstellerInnenverband wie gewohnt von 11:00 bis 13:30 Uhr statt. Bitte um Voranmeldung. Ethnologica Carinthiae Beitrag zur Kärnten Triennale II des Kärntner Kunstvereins zeit.čas.tempo Beatrix Bakondy, Barbara Bernsteiner,
Uwe Bressnik, Josef Dabernig,
Dietmar Franz, Kuratiert von Markus Waitschacher
Ethnologie ist eine Kulturwissenschaft. Genauer, die Wissenschaft vom kulturell Unverstandenen. Kultur sitzt zunächst im Geist des Menschen: Werte, Normen, Vorstellungen, Ideen, Weltsicht und Weltverständnis. Wenn solche geistigen Dinge von einer Gruppe von Menschen geteilt werden, sprechen wir von Kultur. Aber Kultur bleibt nicht in den Köpfen und Herzen der Menschen. Sie dringt nach außen, informiert wie wir leben, was für eine Welt wir uns schaffen, wird sichtbar, fühlbar und erfahrbar. Unsere gesamte Lebensweise ist Ausdruck von Kultur. Lesen Sie mehr
Kleine Galerie ART FACES
und Willibald Zunk Die Porträtkunst, das Abbilden von Persönlichkeiten, war und ist ein künstlerisches Mittel zur Dokumentation der „Gesichter der Kunst“. Deren wesentliche Funktion, den Menschen durch sein Abbild zu erhalten, trägt zur Archivierung und Erinnerungskultur bei. Lesen Sie mehr
|
Infos und Termine
Aktuelle Öffnungszeiten Bitte beachten Sie die neuen, verkürzten Öffnungszeiten: Montag geschlossen Literaturfrühstück Aktuelle Infos :: Mitglieder :: Der Kunstverein Kärnten zählt derzeit 213 Mitglieder.
eine Liste aller Mitglieder finden sie hier. |